Politiken der Angst Spiralen der Enttäuschung Menschen in Wut. In ihrem neuen Buch blickt Eva
Illouz auf unsere aufgewühlte Zeit aus der Perspektive der Gefühle die sie prägen. Angst
Enttäuschung und Wut aber auch Scham oder Liebe sind fest in die sozialen Arrangements der
westlichen Moderne eingebaut - und werden von ihrer Ökonomie Politik und Kultur intensiv
bewirtschaftet. Sie sind psychologisch relevant moralisch bedeutsam politisch wirksam - und
hochgradig ambivalent. Das macht die Gegenwart in der wir leben so brisant ja explosiv.
Illouz erhellt diese Phänomene in einer meisterlichen Komposition aus soziologischen Analysen
historischen Miniaturen und Lektüren ikonischer Werke der Weltliteratur. In präzisen Porträts
der Emotionen die Gesellschaft unter Hochspannung setzen beleuchtet sie die Mechanismen ihres
Wirkens sowie den Grund ihrer machtvollen Präsenz. Das Verblassen des amerikanischen Traums
und die Fragilität der liberalen Demokratie das Hamsterrad des Kapitalismus und die Konflikte
rund um Identität aber auch Antisemitismus Rassismus und Misogynie: Ohne Bezug auf die
Schlüsselgefühle der explosiven Moderne lassen sie sich weder verstehen noch einhegen oder
bekämpfen. Das zeigt dieses so fesselnde wie zeitgemäße Buch.