Grillparzers Dramen erschließen sich nicht den griffigen Formeln jeder Schematismus jedes
Prinzip gerät ins Wanken bezeichnend für Grillparzers Arbeit am Stoff ist der Prozeß ständiger
Selbstkorrektur »daß jedes seiner Dramen nicht dem Gegenstand nach was ja selbstverständlich
sondern dem Stil nach ein Gebilde völlig für sich ist« (Hofmannsthal). Band 3 der Gesamtausgabe
enthält die Dramen der Jahre 1828-1851 von Des Meeres und der Liebe Wellen bis hin zur Jüdin
von Toledo. Vielfältig sind die Themen und Aspekte: das Wunschpotential der Epoche das
Verhältnis von Herrschaft und Knechtschaft das Problem von Wahrheit und Lüge der Gegensatz
von Geschichte und Mythos der Antagonismus von Staat und Individuum. Die zweibändige Ausgabe
der Dramen bietet quellenkritische Editionen und einen Kommentar der den ästhetischen
Vorstellungen der Zeit ebenso Rechnung trägt wie den Traditionen denen Grillparzers Werk
verpflichtet ist.