Die Bekämpfung des Terrorismus hat seit den Anschlägen am 11. September 2001 auf das World
Trade Center in New York erheblich an Bedeutung gewonnen. Ausgehend von den Erfahrungen mit der
Organisierten Kriminalität wo seit geraumer Zeit versucht wird durch Kriminalisierung und
Verfolgung von Geldwäsche die Täter an einer besonders empfindlichen Stelle zu treffen gehen
die weltweiten Bemühungen nun auch im Bereich Terrorismus dahin auch auf diesem Feld Erfolge
zu erzielen. Die Verfasserin unterzieht die Entwicklung der internationalen und nationalen
Debatten und hieraus folgenden rechtlichen Instrumente zur Bekämpfung der Geldwäsche und der
Terrorismusfinanzierung zunächst einer Effizienzprüfung um auf dieser Basis ihre
kriminalpolitische Angemessenheit zu bewerten.