Der Autor untersucht den Begriff der Bösgläubigkeit im Markenrecht vor allem unter
Berücksichtigung seiner rechtshistorischen Entwicklung sowie der unter Geltung des
Markengesetzes von der deutschen Rechtsprechung und Literatur gebildeten Fallgruppen zur
Bestimmung des Begriffs der Bösgläubigkeit.