Informationen zum Titel: Zum Aufbau Jeder Band beginnt mit einem einführenden Kapitel
zu Theorie und Praxis der jeweiligen Kunstgattung Checklisten zur Analyse eines Kunstwerkes
beschließen das Einführungskapitel. Eine Zeitleiste zu Kapitelbeginn stellt die
Schlaglichter der behandelten Epoche vor. Fachbegriffe werden stets in der Randspalte
erklärt und ermöglichen ein selbstständiges Arbeiten mit dem Buch. Der erläuternde Text
stellt Zusammenhänge her und liefert Hintergrundwissen. Differenzierte Arbeitsanregungen
unterstützen die intensive Beschäftigung mit der Thematik und trainieren die erworbenen
Kompetenzen. Informationen zur Reihenausgabe: Kammerlohr - Themen der Kunst
folgt ganz der kunstgeschichtlichen Tradition des Kammerlohr: Jedes Heft widmet sich einer
Kunstgattung und führt chronologisch in zentrale Stationen der Kunstgeschichte ein. Die
Konzeption orientiert sich an den kompetenzorientierten Lehrplänen. Das Layout die
anschaulichen Texte zu Künstlerinnen und Künstlern Strömungen Werken und Techniken sowie die
exzellente Bildauswahl wecken das Interesse an kunstgeschichtlichen Fragestellungen stetig neu.
Die Schüler -innen erlernen einen rezeptiven wie auch produktiven Umgang mit Kunstobjekten -
das motiviert zur handlungsorientierten Umsetzung des Lernstoffes. Die Lehrwerkreihe kann
sowohl als Arbeitsbuch im Unterricht als auch zum eigenständigen Studium zu Hause eingesetzt
werden. Zum Aufbau Jeder Band beginnt mit einem einführenden Kapitel zu Theorie und Praxis
der jeweiligen Kunstgattung Checklisten zur Analyse eines Kunstwerkes beschließen das
Einführungskapitel. Eine Zeitleiste zu Kapitelbeginn stellt die Schlaglichter der
behandelten Epoche vor. Fachbegriffe werden stets in der Randspalte erklärt und ermöglichen
ein selbstständiges Arbeiten mit dem Buch. Der erläuternde Text stellt Zusammenhänge her und
liefert Hintergrundwissen. Differenzierte Arbeitsanregungen unterstützen die intensive
Beschäftigung mit der Thematik und trainieren die erworbenen Kompetenzen.