Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik
Sprachwissenschaft Note: 1 0 Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für deutsche
Sprache und Literatur und ihre Didaktik) Veranstaltung: Seminar Kurzgeschichten - Fabeln -
Parabeln: Medienintegrativer und produktionsorientierter Umgang mit klassischen Gattungen der
Kinder- und Jugendliteratur Sprache: Deutsch Abstract: Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf
richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch und ist dabei für die 6 Klasse an Realschulen
konzipiert. Dabei richtet er sich an den Leitgedanken Klafkis aus.In einer Sachanalyse wird
zunächst eine Definition der ältesten Literarischen Art sowie eine Genese von Funktion und
Absicht der Fabel geliefert. Ebenso wird an dieser Stelle die Theorie der Fabel erläutert.
Hierfür wurde bekannte und einschlägige Literatur herangezogen. In den folgenden zwei
Unterpunkten beschäftigt sich die Sachanalyse mit den Merkmalen und der Struktur der Fabel.Im
breiten mittleren Abschnitt geht der Unterrichtsentwurf auf die (möglichen) Lernvoraussetzungen
der Schülerinnen und Schüler ein und leuchtet ferner das didaktische Potenzial der Fabel
aus.Eine Strukturskizze sorgt dafür dass sich die Lehrkraft zügig einen Überblick über die
Unterrichtsstunde verschaffen kann.Im Anhang befinden sich abschließend einige Materialien die
als Vorschlag oder Impuls für die Umsetzung des Themas verstanden werden sollen.Ausschnitt aus
dem Inhaltsverzeichnis:1.Sachanalyse1.1 Sachinformation1.2 Die Fabel Löwe Esel und Fuchs von
Aesop (Aufzeigen der Merkmale)1.3 Der Aufbau einer Fabel am Beispiel Löwe Esel und Fuchs2.
Analyse der Lernvoraussetzungen3. Didaktische Analyse3.1 Gegenwartsbedeutung3.2
Zukunftsbedeutung3.3 Exemplarische Bedeutung3.4 Bezug zum Bildungsplan4. Struktur des Inhalts -
Lernziele5. Verlaufsplanung (Methodische Analyse)6. Strukturskizze7. Anhang7.1 Literatur7.2
Medien Material