Die Radio Frequenz Identifikation (RFID) dringt - langsam und stetig - in viele Bereiche der
modernen Wirtschaft ein und verändert dabei die Arbeitsprozesse. Bibliotheken sind ein Beispiel
dafür: sie wandeln sich mit Hilfe der Technologie in öffentliche Lebensräume in denen der
Besucher sich nicht nur selbst bedienen sondern auch viel intuitiver und schneller innerhalb
des vernetzten und vielfältigen Angebots bewegen kann. Die RFID-Technologie kann also einen
komfortablen Service bieten theoretisch rund um die Uhr. Das Personal wird von Routinearbeiten
entlastet und erhält dadurch Raum für neue Aktivitäten. Das Wissen um die Integration der
RFID-Technologie in Bibliotheken hat sich in den letzten drei Jahren vervielfacht. Das Buch
beschreibt die Technik die Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur richtigen
Integration der RFID-Anlage in der Bibliothek. Neben diesen Themen werden technische
Neuentwicklungen wie höhere Frequenzen Near Field Communication sowie Fragen zum Datenschutz
erörtert. Wichtige übergeordnete Details wie die Standardisierungen in DIN und ISO und ihre
Auswirkung auf den Markt werden beschrieben. Das Buch wendet sich nicht nur an Bibliothekare
in den über 11.000 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum sondern auch an IT-Verantwortliche
und Studierende sowie an Firmen und Ingenieure innerhalb der Lieferkette vom Silizium-Chip bis
zur fertigen Anlage.