Das Buch beschäftigt sich mit aktuellen agilen Prozessmodellen der Software-Entwicklung. Nach
einer kurzen Einführung in die historische Entwicklung werden - ausgehend vom Agilen Manifest -
prominente Vertreter wie Extreme Programming (XP) Crystal und Crystal Clear und Scrum näher
beleuchtet. Dabei stehen Ablauf des Prozesses Produktrollen und Artefakte im Vordergrund. Im
studentischen Labor der Dualen Hochschule Baden Württemberg Lörrach werden die diskutierten
Prozessmodelle auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft. Welche agilen Praktiken sind problemlos
welche stoßen auf Ablehnung der Teammitglieder? Ausgehend von diesen Erfahrungen wird der
Teamprozess beleuchtet insbesondere die Bildung von Mini-Teams der kleinsten
Produktiveinheiten im Entwicklungsteam. Für den Erfolg eines Projekts unerlässliche Teamrollen
werden identifiziert und im Meta Agile Process Model (MAP) formuliert. Ausgehend von der Karte
der Verhaltensweisen im Team wird eine Methode zur optimalen Teambildung vorgeschlagen.