Welche Neuerungen brachte die Europawahl 2014? Wie prägten die Spitzenkandidaten Wahl und
Wahlkampf? Was bedeuten die Gewinne der Protestparteien und die hohe Zahl an Nichtwählern? Die
Beiträge in diesem Band diskutieren diese und weitere zentrale Aspekte der Europawahl 2014. Im
Besonderen stehen einzelne Mitgliedsstaaten die Auswirkungen von Finanz- und Schuldenkrise
die Rolle europäischer Parteien und die Konsequenzen der Wahl für das Regieren auf europäischer
Ebene im Fokus. Zudem umfasst der Band seltene außereuropäische Perspektiven auf den
Wahl(aus)gang und die Beiträge zweier Präsidenten des Europäischen Parlaments (Martin Schulz
und Klaus Hänsch).