Dieser Sammelband befasst sich mit der rapiden Verbreitung von Innovationen die zu einem
ubiquitären Phänomen geworden sind welches alle gesellschaftlichen Teilbereiche erfasst. In
den Beiträgen werden Innovationsphänomene interdisziplinär in Bezug auf verschiedene
gesellschaftliche Teilbereiche in ihren heterogenen Facetten analysiert um so einen
empiriegeleiteten Beitrag zur Weiterentwicklung der Diagnose Innovationsgesellschaft zu
leisten. Die untersuchten Phänomene reichen von der Planung Implementierung und Durchsetzung
konkreter Innovationen über Praktiken des Innovierens bis zu veränderten Wahrnehmungs- und
Deutungsmustern sowie damit einhergehenden neuen Machtbeziehungen.