Diese Open-Access-Publikation entfaltet die Konstruktion von Wissen mit Social-Media-Analysen
in der deutschen Automobilindustrie. Dort herrscht Goldgräberstimmung - trotz enormem
Innovationsdruck: Big Data soll Licht in manches Dunkel bringen und offene Fragen beantworten.
Im Ergebnis wird entlang der angewandten Praxis das Handeln und Denken eines deutschen
Automobilherstellers rekonstruiert: Es fehlt an Deutungskompetenz sowie an der Bereitschaft
sich auf das Wissenspotential der Netzöffentlichkeit einzulassen. Ausgerechnet das
zukunftsorientierte Thema der Digitalisierung hat viel mit Vergangenheit zu tun.