Zur Sicherstellung des Werterhalts von Immobilien werden zunehmend nachhaltige Aspekte im
Planungsprozess berücksichtigt. Dies erfordert bereits in der Phase der Projektentwicklung eine
ganzheitliche Betrachtung sowohl der zur Errichtung und zum Betrieb eines Gebäudes entstehenden
Aufwände bestehend aus Errichtungs- und Folgekosten (=Lebenszykluskosten) als auch der in der
Betriebsphase zu erwartenden Erträge. Durch die Gegenüberstellung der Aufwände zu den Erträgen
ergibt sich die Lebenszyklusrendite (LZR) als Faktor zur Prognose der Rentabilität einer
Investition. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik zur kostenoptimierten
und lebenszyklusorientierten Steuerung der Gebäudeplanung entweder in der Phase der
Projektentwicklung oder in einer frühen Planungsphase in Kombination mit der Anwendung von
Building Information Modeling (BIM). Als Grundlage für diese Methodik wird die frühzeitige
Einbindung der zu diesem frühen Zeitpunkt vorhandenen Erkenntnisse in ein Bauwerksmodell
untersucht um eine Steigerung der Produktivität und Effizienz in den nachfolgenden
Planungsphasen zu erreichen. Die automatisierte Ermittlung der LZR erfolgt durch ein seitens
des Autors entwickeltes Software Tool.