Die KonzeptionDas völlig neu konzipierte Lehrwerk setzt die aktuellen Bildungspläne für die
Grundschule kindgerecht und praxisbezogen um.Es geht spielerisch von den Werken bekannter
Künstlerinnen und Künstler aus schult genaues Betrachten vermittelt fachspezifische
Arbeitsweisen gibt vielfältige Anregungen für kreatives Gestalten und bietet somit eine solide
Grundlage für einen kompetenzorientierten Kunstunterricht. Die Themenbereiche des Werkes:
Erfahrungswelten Visuelle Medien Gestaltete Umwelt Fantasiewelten Bildende Kunst Die
Konzeptionselemente des Werkes: Auftaktseiten führen direkt in die einzelnen Themen ein.
Leitfiguren erklären spielerisch Inhalte und Methoden. Zu jedem Teilbereich gibt es
Gestaltungsseiten. Rückblicke nach jedem Kapitel die erworbene Kompetenzen zusammen. Ausblicke
geben vielfältige Anregungen den Rahmen der Kunst weit zu fassen. Ein Lexikon zur Kunst zum
Nachschlagen der zentralen Begriffe. Ein Verzeichnis der Kunstwerke und Künstlerinnen und
Künstler. Erläuterungen und unterrichtspraktische Hinweise zu den Kompetenzbereichen. Die
Aufgabenkultur:Die Arbeitsvorschläge zeichnen sich aus durch .... ein aktives Einbinden von
Vorerfahrungen der kindlichen Lebenswelt. die Berücksichtigung der kindlichen Lebenswelt. eine
enge Verknüpfung mit anderen Lernbereichen. die Offenheit für individuelle Lösungen. die
Unterstützung kooperativen Arbeitens in Kleingruppen und Teams. eine gezielte Reflexion des
eigenen Lernprozesses. weiterführende Denkanstöße über das Thema hinaus. Zu dem Unterrichtswerk
erscheint Lehrermaterial es enthält ... eine Einführung in die fachspezifischen Arbeitsweisen.
Tipps Informationen zu Werken und Organisationshilfen. einfach umzusetzende
Unterrichtsbeispiele. weiterführende Ideen für einen abwechslungsreichen Unterricht.