Wie kann man den Aufbau intelligenten Wissens fördern das die Übertragung des Gelernten auf
neue Situationen unterstützt? Wie kann man Lernende dazu bringen ihr Wissen aktiv so
umzugestalten dass sie es erfolgreich zur Bewältigung neuer Anforderungen einsetzen können?
Welche Optionen gibt es um die Lernwirksamkeit des eigenen Unterrichts weiter zu optimieren
indem man zum Beispiel das Vorwissen der Lernenden besser einbezieht oder sie anleitet neue
Konzepte selber schrittweise zu konstruieren? Mit diesem Buch soll den Lesern ein
praxisorientiertes Hilfsmittel an die Hand gegeben werden mit dem es ihnen erleichtert wird
Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung im eigenen mathematisch-naturwissenschaftlichen
Unterricht umzusetzen. Wer erfolgreich lehren will muss verstehen wie Menschen lernen. Die
Lehr- und Lernforschung stellt viele empirische Vergleichsstudien bereit die belegen welche
kognitiv aktivierenden Lernformen den Aufbau intelligenten Wissens - bei gleichem Zeitaufwand -
stärker fördern als herkömmlicher Unterricht. Damit Lehrpersonen darin unterstützt werden
diese Lernformen im Unterricht kompetent umzusetzen bietet dieses Buch einen Leitfaden der
mit vielen mathematisch-naturwissenschaftlichen Beispielen veranschaulicht wie sich diese
besonders lernwirksamen Unterrichtsmethoden konkret umsetzen lassen. In diesem Buch stehen
Inhalte im Mittelpunkt die in den MINT-Fächern am Gymnasium unterrichtet werden.
Verständnisschwierigkeiten der Lernenden und Möglichkeiten diesen im Unterricht zu begegnen
werden ausführlich behandelt. Sämtliche Beispiele stammen aus den Unterrichtseinheiten des
MINT-Lernzentrums der ETH Zürich. Die Themen sind so gewählt dass sie zentrale Inhalte des
mathematisch-naturwissenschaftlichen Curriculums beschreiben. Jedes Kapitel enthält eine
Beschreibung des Forschungsstands und viele erprobte Beispiele zur Umsetzung der kognitiv
aktivierenden Lernformen. Videos zu jedem Kapitel runden dieses Angebot ab.