Die Bauaufnahme ist die gründliche sämtliche Einzelheiten berücksichtigende Bestandserfassung
eines Gebäudes seiner konstruktiven Zusammenhänge des Bauzustandes und der Bauveränderung
seiner künstlerischen Ausprägung und der Innenausstattung sowohl in Plänen als auch in der
zeichnerischen verbalen und photographischen Beschreibung. Der Bedarf an exakten und
gründlichen Bauaufnahmen in den verschiedensten Arbeitsbereichen nimmt ständig zu. Bei der
Sanierung und Modernisierung der Anpassung eines Gebäudes and gewünschte oder auch notwendige
Forderungen heutiger Standards wird die Bauaufnahme ebenso wie bei der Bauuntersuchung für
wissenschaftliche Zwecke der Haus- und Bauforschung und bei denkmalpflegerischen Maßnahmen
eingesetzt. Sie bildet damit die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen und Vorhaben. Das
Buch vermittelt verschiedene Methoden des Erfassens eines Bauwerkes sowohl mit meßtechnischen
als auch phototechnischen Mitteln vor Ort und der Umsetzung in maßstabsgerechte informative
Zeichnungen die ein dreidimensionales Gebilde so umfassend wie möglich in zweidimensionalen
Plänen wiederzugeben gestatten. Aufgrund der speziellen Anforderungen in den Bereichen
Modernisierung und Sanierung sind von seiten der Denkmalpflege ebenso wie der Bauplanung neue
Techniken hinzugekommen und Verfahren aus anderen Disziplinen im Hinblick auf den Einsatz der
Bauaufnahme weiterentwickelt worden. Die 2. Auflage berücksichtigt die Anwendung der
elektronischen Datenverarbeitung in der Vermessung und den verstärkten Einsatz der Photographie
und die damit gegebene Möglichkeit der Computerunterstützung bei der Bestandserfassung. Neu
aufgenommen sind die elektronischen Distanzmessung mit Vermessungsinstrumenten das
rechnergestützte Aufmaß mit Hilfe von CAD-Programmen die Photovermessung die Bildauswertung
mit Teilmeßkammern sowie die vereinfachte Photogrammetrie.