Organ- und Embryonenmodelle werden aus Stammzellen erzeugt und weisen bestimmte Eigenschaften
von Organen oder Embryonen beziehungsweise ihrer Entwicklung auf. Dies eröffnet für die
(medizinische) Forschung und Anwendung großes Potenzial. In Österreich wird an diesen Modellen
bereits seit Jahren auf höchstem Niveau geforscht. Im Gegensatz zu anderen Staaten sind die
ethischen und rechtlichen Diskussionen in Österreich aber eher verhalten geblieben. Diese
Situation steht im scharfen Kontrast zu den auf internationaler Ebene geführten ethischen aber
zunehmend auch rechtlichen Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen der Forschung mit und der
Anwendung von Organ- und Embryonenmodellen. Diese Sammlung bietet erstmals eine Orientierung
aus österreichischer Perspektive. Dokumentiert wird die Jahrestagung 2024 des Instituts für
Ethik und Recht in der Medizin (Universität Wien in Kooperation mit der Medizinischen
Universität Wien). Der Band enthält Beiträge aus der medizinischen Forschung sowie aus Ethik
und Recht ergänzt durch einen Beitrag aus der Schweiz wo - ähnlich wie in Österreich - der
Forschungsstand dem ethischen und rechtlichen Diskurs voraus ist.