Im Rahmen des Forschungsprojekts "Studie zu Martinsbühel. Fremdunterbringung in katholischen
Heimen in Tirol nach 1945" haben sich Ina Friedmann und Friedrich Stepanek unter Projektleitung
von Dirk Rupnow und begleitet von der sogenannten Dreierkommission Martinsbühel zwei Jahre lang
intensiv mit sieben katholischen Einrichtungen auseinandergesetzt: von Kinderheimen über
Sonderschulheime bis zu Pflegeeinrichtungen. Gemeinsam war ihnen neben der katholischen
Trägerschaft dass es sich nicht um klassische Erziehungsheime handelte der Umgang mit den in
ihnen lebenden Minderjährigen sich aber in vielen Aspekten heim- und ordensübergreifend ähnlich
gestaltete. Neben Archivrecherchen wurden Interviews mit 75 Zeitzeug:innen - der Großteil von
ihnen ehemalige Heimkinder - durchgeführt deren Erinnerungen den Schwerpunkt des Buches
darstellen. Mittels behördlicher bzw. institutioneller Dokumente werden regionale und
kirchliche Strukturen Vernetzungen Finanzen und auch amtliche und heiminterne Beurteilungen
der Kinder und ihrer Familien nachgezeichnet. Durch die Berichte der Betroffenen gelingt es
zugleich dahinter' zu blicken: In die Heime hinein mit ihrem Alltag der Ausbildung
Freizeitgestaltung aber auch Arbeitspflicht Bestrafungen und Gewalt. Das vorliegende Buch
verankert nun die erzählten Erfahrungen als Teil der Tiroler Zeitgeschichte.