Wenn Arbeitnehmende längere Zeit arbeitsunfähig sind oder gar erwerbsunfähig bzw. invalid
werden führt dies regelmässig zu komplexen rechtlichen Problemen. Betroffen sind hauptsächlich
das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht aber auch privatversicherungsrechtliche Regelungen
und Bestimmungen zum Datenschutz. Zu beachten sind ferner Gesamtarbeitsverträge die weiter
gehende Schutzbestimmungen oder Präzisierungen namentlich zu Fragen der Lohnfortzahlung bei
krankheits- oder unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit vorsehen können. In diesem Werk werden
die relevanten Fragestellungen die sich im Verlaufe einer längeren Arbeitsunfähigkeit bis zur
Invalidität ergeben umfassend und praxisnah bearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit finden die
Schnittstellen der involvierten Rechtsgebiete. Die aufgeworfenen Probleme werden zudem auch aus
rechtspolitischer Perspektive beleuchtet. In der vorliegenden zweiten Auflage wurde
Gesetzgebung Lehre und Rechtsprechung aktualisiert. Besondere Beachtung finden an mehreren
Stellen die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen der Coronapandemie. Eingegangen
wird weiter auf neuere Phänomene wie die arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit sowie die
jüngste IV-Revision zur Weiterentwicklung der IV. Das Buch richtet sich an die Anwaltschaft
an Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände und an alle weiteren Personen die sich in der Praxis
Wissenschaft und Politik mit Problemen arbeitsunfähiger Arbeitnehmenden beschäftigen.