Wer an Rhäzüns denkt sieht in Gedanken das markant über dem Hinterrhein thronende Schloss das
die Landschaft prägt. Tatsächlich war es Schauplatz einer bewegten Geschichte: Im 13.
Jahrhundert erbaut diente es als Sitz der Freiherren von Rhäzüns bis 1497 Habsburg-Österreich
die Herrschaft übernahm und Rhäzüns innerhalb der Drei Bünde zu einer eigentlichen
österreichischen Enklave wurde. Erst mit der Übernahme durch den Kanton Graubünden 1819 und im
Zug der nachfolgenden Kreisgründung verschob sich das politische Gewicht. Doch die so
einprägsame Silhouette des Schlosses ist auch heute noch Sinnbild dieser reichen Vergangenheit
die im vorliegenden Buch faktenreich beschrieben wird.Das Buch vermittelt die Geschichte der
Herrschaft Rhäzüns von den Anfängen bis zur Neuzeit und macht diese in Text und Bild für ein
breites Publikum zugänglich. Inhalt des Buches:Teil 1: Linus Bühler sel.: Die Freiherren von
Rhäzüns im Mittelalter redaktionell bearbeitet von Georg Jäger. Teil 2: Sigis Rageth: Die
Herrschaft Rhäzüns unter Habsburg-Österreich (1497-1819)Teil 3: Adrian Collenberg: Der Kreis
Rhäzüns (1851-2015)