Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die Bedeutung der Transzendenz des Lokalen für die
Formation von Adel bzw. Adelsgesellschaften im vorwiegend östlichen Europa in einer weiten
zeitlichen Erstreckung vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Adel aus Polen dem Deutschordensland
aus Transsilvanien Moldawien und den Karpaten aus Böhmen Ungarn der Südsteiermark und
Bayern wird in seinen ausgreifenden sozialen politischen und kulturellen Bezügen untersucht.
Beiträge zur kirchlichen Kanonisationspraxis und zur adelsvermittelten Musikermigration runden
das Bild einer beweglichen Herrschaftsschicht ab.