Die Begriffe Flucht und Vertreibung stehen im kollektiven Gedächtnis der Deutschen zumeist für
die erzwungenen Migrationsprozesse aus Ost- und Südosteuropa zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Die Diskussionen darum waren nicht nur in den Anfangsjahren der Bundesrepublik brisant sondern
erfahren durch Filme Dokumentationen und neue politische Debatten in den letzten Jahren wieder
mehr Aufmerksamkeit. Die aktuelle Situation an den Grenzen Europas zeigt zudem wie aktuell
Flucht und Vertreibung gerade auch in der Welt des 21. Jahrhunderts sind. Am Beispiel der
Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten geht dieses Heft zentralen Grundfragen und -problemen
nach: Was sind die Ursachen von Flucht und Vertreibung? Was bedeutet eine solche Erfahrung für
die betroffenen Menschen? Wie kann für Flüchtlinge und Vertriebene eine neue Heimat geschaffen
werden? Wie geht man mit der Erinnerung an solche Ereignisse um? Zahlreiche
Unterrichtsmaterialen ermöglichen Schülerinnen und Schülern eine gegenwartsbezogene
Auseinandersetzung mit diesem heute wieder so wichtigen Thema.