Das Jüdische Museum Berlin setzt hundert Jahre nach Franz Kafkas Tod zentrale Aspekte seines
Werkes in einen Dialog mit zeitgenössischer Kunst. Der Begriff "Access" dient dabei als
Leitgedanke: Kafka stellt in seinen literarischen Texten universelle und zeitlose Fragen nach
Einlass und Zugehörigkeit. Wie hallt Kafkas Vorstellungswelt in der Gegenwart wider? In sechs
Kapiteln mit den Titeln "Access Denied" "Wort" "Körper" "Raum" "Gesetz" und "Judentum"
werden künstlerische Positionen unserer Zeit Dokumenten Briefen und Zeichnungen Kafkas
gegenübergestellt. Beiträge der Kuratorin Shelley Harten und der Kafka-Expert*innen Carolin
Duttlinger Reiner Stach und Vivian Liska öffnen in diesem die Ausstellung begleitenden Katalog
eine weitere Tür zu Leben und Werk Franz Kafkas. Künstler*Innen: Cory Arcangel Yuval Barel
Yael Bartana Guy Ben-Ner Marcel Broodthaers Marcel Duchamp Maria Eichhorn Mary Flanagan
Ceal Floyer Lynn Hershman Leeson Tehching Hsieh Anne Imhof Fatos Irwen Franz Kafka Uri
Katzenstein Lina Kim Martin Kippenberger Maria Lassnig Michal Na'aman Trevor Paglen Alona
Rodeh Roee Rosen Gregor Schneider Hito Steyerl