Raus aus der Erschöpung Long Covid hat viele Gesichter ist ein komplexer vielschichtiger
und aktuell noch nicht vollständig verstandener Zustand bei dem sowohl körperliche als auch
psychische Ursachen eine Rolle spielen. Long-Covid-Betroffene leiden unter verschiedenen und
anhaltenden Körperbeschwerden die vier Wochen nach einer Infektion mit dem Coronavirus
(SARSCoV- 2) fortbestehen. Für die körperlichen Symptome gibt es häufig noch keine Therapie
auch wenn Hoffnung für die Zukunft besteht. Umso wichtiger ist es dass Sie einen wohlwollenden
Umgang mit sich selbst finden und lernen mit der psychischen Belastung zurechtzukommen. Im
neuen Ratgeber der Stiftung Warentest liefert ein interdisziplinäres Autorenteam sowohl einen
psychosomatischen als auch einen rechtlichen Überblick im Umgang mit der Erkrankung. Neue Kraft
für den Alltag schöpfen Wie holen wir uns neue Kraft für Körper und Geist? Das Buch gibt
Betroffenen fundierte psychologische Strategien an die Hand um mit der Krankheit den Alltag
gut zu bewältigen und geht dabei auf die bekannten Symptome wie Erschöpfung Atemnot und
Konzentrationsschwäche ein. Darüber hinaus befasst es sich mit den psychischen Folgen und
bewährten Methoden zur Stärkung der mentalen Kräfte. Meine Rechte als Patient oder Patientin
Schwerpunkt des Ratgebers ist die Long-Covid-Rechtsberatung: Die Rechtsexpertinnen und
-experten der Stiftung Warentest erläutern wie Betroffene mit Problemen am Arbeitsplatz
umgehen können und was sie zu Entgeltfortzahlung Krankengeld Kündigungsschutz und
Wiedereingliederung wissen sollten. Außerdem erklären sie welche Ansprüche bei Rehamaßnahmen
Berufsunfähigkeit und Schwerbehinderung durch Long Covid oder Post Covid bestehen. Checklisten
und eine Übersicht an Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung ermöglichen es Ihnen in
kleinen Schritten schnelle Hilfe zu erhalten und zu mehr Lebensqualität zurückzufinden.