Wer an Medien denkt hat meist ihre Ausformung in technischen Apparaten vor Augen vom ersten
Telegrafen bis zu den heutigen Kommunikations- und Speichermedien. Dabei gerät außer Acht dass
dem Begriff des Mediums auch eine schon vor der Technologie existierende Bedeutung zukommt in
der es jene bezeichnet die zwischen Himmel und Erde zwischen Lebenden und Toten zwischen An-
und Abwesenden vermitteln können. Wenn sich Medialität über Jahrtausende als Praxis fassen
lässt die Menschen und Nicht-Menschen verbindet findet in der Moderne ein Bruch statt: Medien
fallen mit Technologie in eins und aus einer vielfältigen Fremdheit der Medien wird ein
Wechselspiel von Prothese und Fernbedienung. In seiner bahnbrechenden Studie verschiebt Erhard
Schüttpelz die Perspektive der Medienwissenschaften: von der Waffe zum Behältnis von der
Schrift zur Sprache von der Magie zum Ritual. Und er stellt die Frage was Medien tatsächlich
sind wenn wir immer schon in Mediengesellschaften gelebt haben.