Im kleinen italienischen Städtchen Olevano Romano in den Sabiner Bergen entstand vor 200 Jahren
einen Tagesmarsch von Rom entfernt eine Künstlerkolonie die dies- und jenseits der Alpen
ihresgleichen sucht. Vor allem die Künstler der deutschen Romantik pilgerten hierher um
Idealbilder eines friedlichen und mythischen Italiens zu entwerfen. In der neuen Technik der
Ölstudie brachten sie es dabei zu früher Meisterschaft. Die Ausstellung Olevano Romano -
Vermessung einesMythos in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo möchte diesem zentralen
Thema der deutschen Kunstgeschichte nachspüren.Es lebe die Kunst! Bis heute ist Olevano Romano
durch die Stipendienhäuser Casa Baldi und Villa Serpentara für zeitgenössische Künstler:innen
Schaffens- und Inspirationsort geblieben. Ausgewählte Bildwerke aus 200 Jahren zeigen
Sichtweisen auf einen Ort dessen Magie nach wie vor zu bezaubern vermag.Texte: Julia
Draganovic Florian Illies Julia Trolp Umberto Quaresima