Schon die frühesten Formen menschlicher Kreativität - Schnitzereien Markierungen und
Höhlenmalereien - zeugen von der Auseinandersetzung der Menschen mit Farbe. Fast genauso alt
wie die genannten Beispiele ist der Wunsch das universelle Phänomen fassbar zu machen und ihm
Struktur Ordnung und Sinnhaftigkeit zu verleihen. Diese Faszination liegt allen Werken
zugrunde die in diesem Buch versammelt sind. The Book of Colour Concepts bringt mehr als 40
seltene Bücher und Manuskripte aus einer Vielzahl von Institutionen zusammen darunter die
bedeutendsten Farbensammlungen der Welt und entführt seine Leserschaft auf eine chromatische
Reise durch vier Jahrhunderte. Über 350 Abbildungen zeigen prachtvolle Kreise und Kugeln
vielfarbige Tabellen und ausgefeilte Diagramme viele davon exklusiv für diesen Band neu
fotografiert. Grundlegende Werke zur Farbtheorie darunter Isaac Newtons Opticks und Johann
Wolfgang von Goethes herausragende Abhandlung Zur Farbenlehre stehen neben seltenen und
ungewöhnlichen Beiträgen wie den theosophischen Farbsystemen von Charles Webster Leadbeater und
Annie Besant dem umfassenden "Wörterbuch" der Farbe von Aloys John Maerz und Morris Rea Paul
oder den patchworkartigen Kombinationen des japanischen Kostümbildners und Künstlers Sanz¿
Wada. Diese Edition rückt zudem viele faszinierende und oft übersehene Werke von Frauen ins
Rampenlicht darunter die radikal originellen "Farbflecken" der englischen Blumenmalerin Mary
Gartside. Das einführende Essay von Alexandra Loske bringt die vorgestellten Farbsysteme in
einen größeren Zusammenhang während sachkundige Texte zu den abgebildeten Werken auf jede
Theorie genauer eingehen. Indem es die Geschichte der Farbe in all ihren Formen und
Ausprägungen beleuchtet bietet The Book of Colour Concepts eine chromatische Chronologie von
beispiellosem Umfang.