'Wie kann man über Thomas Mann heute schreiben? So: geistreich komisch und mit lässigem
Ernst.' SAA STANII¿ Atmosphärisch dicht erzählt Martin Mittelmeier von den Hoffnungen
Begegnungen und Zweifeln des Nobelpreisträgers Thomas Mann der mit fast siebzig Jahren unter
der kalifornischen Sonne seine Werte hinterfragen musste. Los Angeles in den 1940er-Jahren.
Hier sind sie gestrandet die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben
oder haben wollen: Arnold Schönberg Theodor W. Adorno Lion Feuchtwanger Bertolt Brecht
Helene Weigel Max Horkheimer Vicki Baum Hanns Eisler Franz und Alma Werfel - und allen
voran: Thomas Mann der Jahrhundertschriftsteller. Bei Drinks tauschen sie sich intellektuell
künstlerisch und politisch aus doch die paradiesische Umgebung bildet einen seltsamen Kontrast
zu den bedrückenden Nachrichten aus Europa. Denn das Leben hier in Pacific Palisades kreist vor
allem um die Frage nach der in der deutschen Kultur und Sprache verwurzelten Identität die
mehr und mehr gefährdet scheint. Was kann Kunst deutsche Kunst angesichts des Schreckens sein?
Thomas Mann sucht nach Antworten sendet Radioansprachen an 'Deutsche Hörer' und spürt in
¿Doktor Faustus¿ den Wurzeln des Nationalsozialismus nach. 'Die Sonne von Südkalifornien gibt
für Martin Mittelmeier die ideale Beleuchtung ab um mit großer Leichtigkeit die schweren
Fragen von Kunst und Politik zu stellen.' PHILIPP FELSCH