Schroffe Felszacken zum Greifen nahe Gletscher und unglaubliche Panoramablicke - wer auf dem
Sentiero della Pace - zu deutsch Friedensweg - unterwegs ist wird überwältigt sein von dieser
Bergwelt. Durch größtenteils einsame Alpenregionen führt der fast 700 Kilometer lange
Weitwanderweg vom Vinschgau in die Dolomiten. Ein absoluter Traum für Bergwanderer! Und doch
ist er noch weitaus mehr: Er ist ein Erinnerungsweg der auf alten Kriegspfaden aus dem Ersten
Weltkrieg verläuft. Der Rother Wanderführer »Sentiero de la Pace« stellt diese spektakuläre
Alpendurchquerung mit allen wichtigen Informationen umfassend vor. Wer auf einem der mehr als
30 Aussichtsgipfel oder Pässe des Sentiero della Pace steht entlang blühender Almwiesen
rauschender Wasserfällen und zu hübschen Bergdörfern wandert bekommt unvergessliche
Glücksgefühle. Nur um im nächsten Moment ehrfürchtig durch einen Schützengraben zu laufen
einen Kriegsstollen mit Taschenlampe zu durchschreiten oder mit hallenden Schritten eine
Festungsanlage aus dem Ersten Weltkrieg zu erkunden. Der historisch bedeutendste Fernwanderweg
Italiens weckt Emotionen wie kaum ein anderer Weg und besticht durch eine außergewöhnlich
abwechslungsreiche Wegführung auf alten Kriegspfaden aus dem Ersten Weltkrieg. Der Rother
Wanderführer »Sentiero della Pace« beschreibt ausführlich die 45 Etappen vom Stilfser Joch bis
nach Sexten und liefert Informationen zu Anforderungen Übernachtungsmöglichkeiten und vielem
mehr. Jede Etappe verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingetragener Route und ein Höhenprofil.
GPS-Tracks stehen zum Download von der Internetseite des Rother Bergverlags bereit. Zudem gibt
Autorin Romy Robst Tipps zum Wandern mit Hund und macht sinnvolle Vorschläge welche Etappen
sich als Tageswanderungen oder mehrtägige Hüttentouren für jeden Schwierigkeitsgrad anbieten.
Nicht zuletzt liefert sie interessante Einblicke in einen unbegreiflichen Krieg inmitten der
Alpen. Mehr über die Autorin auf www.etappen-wandern.de