Zu 387 Jahren Haft verurteilt fallen die Dalton Brüder einer neuen landesweiten Verordnung zum
Opfer die in den überfüllten Gefängnissen Platz schaffen soll: Sie werden gehängt. So hat es
der neue Präsident beschlossen. Doch ihr Zellennachbar der alles andere als ehrbare Richter
Bigwanst verweist die Daltons auf ein Gesetz vom 6. Juni 1858 das es ihnen ermöglichen könnte
doch noch dem Galgen zu entrinnen... Dazu müssen sie nur heiraten! Ma Dalton soll deshalb vier
Frauen auftreiben die mit ihren Söhnen den Bund der Ehe schließen wollen. Ein schier
aussichtsloses Unterfangen! So bricht der Tag der Hinrichtung an und selbst Lucky Luke spürt
dass die vier Schurken das "Ende der Piste" erreicht haben. Im letzten Moment werfen jedoch die
Frauen vom Stamm der Plattkopfindiander ein Auge auf die Brüder. Die turbulente Hochzeit mit
den indianischen Bräuten bewahrt die Daltons zwar vor dem Galgen ihr netter Schwiegerpapa hat
aber nicht das Wohl seiner Töchter im Blick. Er zieht sich die vier Ganoven als Schwiegersöhne
nur an Land um den Bleichgesichtern ihren Gott zu stehlen: den DOLLAR. Während die Daltons den
Indianern die Kunst kultivierter Banküberfälle näher bringen erleben sie auch dass der
Unterschied zwischen der Schlinge und der Ehe gar nicht so groß ist... Zum Glück ist Lucky Luke
da um auf seine besten Feinde aufzupassen! Nach dem großen Erfolg von "Schikane in Quebec"
der ersten Fortsetzung von Lucky Luke seit dem Tod seines Schöpfers Morris melden sich Achdé
und Gerra mit einem zweiten Band im Westernstil zurück. Obwohl die Daltons in dieser
hochoriginellen Geschichte einmal völlig anders geschildert werden (die vier Gangster
verheiratet das muss man erst mal gesehen haben) steht "Die Daltons in der Schlinge" in der
großen Tradition der Lucky Luke-Storys mit wilden Verfolgungsjagden Faustkämpfen und
Indianer-Folklore. Sehr unterhaltsam sind auch die Auftritte von Gaststars wie Joe Dassin Liz
Taylor Kirk Douglas John Wayne und Anspielungen auf Asterix. Laurent Gerra kennt seine
Klassiker und Achdés Zeichenstift steht ihm in nichts nach sie treffen den Geist der Serie
ganz im Sinne von Morris auf das Vortrefflichste.