Lässt sich ein Blick ein Gefühl für die Individualität des anderen und für seinen
vorangegangenen Schicksalsweg erüben? Die in diesem Buch vorgestellte Richtung der
Karmaforschung setzt an den äußerlich vorliegenden Fakten eines Menschenlebens an bzw. an dem
was wir von einem Menschen in Erfahrung bringen können dadurch dass wir ihn sehen hören
miterleben und befragen. Ein neuer Schritt in dieses Gebiet der durch seine Behut- samkeit
das Streben nach Objektivität die menschenkundliche Fundierung und das tiefe Interesse am
anderen beeindruckt und anregt.Für immer mehr Menschen beginnt der Gedanke der Reinkarnation
eine Selbstverständlichkeit zu werden. Gibt es eine vertrauenswürdige Methode das zu
erforschen was der individuelle Mensch als sein Schicksalserbe als sein Karma aus einem
früheren Dasein mitbringt?Von Rudolf Steiner stammt eine meditative Übung deren Sinn und Zweck
darin liegt einen Blick hinter die Kulis- sen des gegenwärtigen Lebens zu werfen auf die
Schicksal bildende Zeit vor der Geburt. Im vorliegenden Buch werden Grundlagen und Praxis eines
intensiven Vorbereitungsweges auf diese Karmaübung vorgestellt den Ate Koopmans seit 1989
entwickelt und in Gruppen erprobt hat.Im ersten Teil des Buches beschreibt Paul Wormer die
theoretische Einbindung der hier behandelten Karma- übungen. Zugleich vermittelt er in
allgemein verständlicher anschaulicher Weise die erforderlichen Informationen zur
Menschenkunde. Im zweiten Teil berichtet Lili Chavannes aus der praktischen Arbeit der
Karmaforschung an einer historischen Person und mehreren Teilnehmern der Gruppe.Karmaforschung
bedeutet sich auf den Weg zu machen wie anfänglich auch immer nicht in erster Linie um der
Ergebnisse sondern um einer anderen inneren Haltung gegenüber dem Mitmenschen willen. (Ate
Koopmans)