Adhärenz also die motivierte Mitarbeit des Patienten an therapeutischen Maßnahmen ist auch ein
Schlüssel zu einer erfolgreichen Arzneimitteltherapie. Die gemeinsam mit dem Behandelnden
festgelegten Therapieziele werden durch kommunikative und schulende Konzepte dauerhaft
begleitet im Arzneimittelbereich geht es konkret um die Einnahmetreue des Patienten. Die
Apotheker sind innerhalb der Versorgungskette in bester Position um den Patienten nach
Motivation Kenntnissen und Hindernissen zu befragen und maßgeschneiderte Hilfe zu leisten. Die
Autorinnen zeigen wie man in der Apotheke die pharmazeutische Dienstleistung
»Adhärenzförderung« praktisch umsetzt. Sie beschreiben wie die Adhärenz gemessen werden kann
welche Möglichkeiten für ein Follow-Up bestehen und welche Ursachen und Folgen eine partielle
oder vollständige Non-Adhärenz haben kann. Adhärenz kann als das Resultat einer gelungenen und
erfolgreichen Kommunikation zwischen dem Patienten und seinem Umfeld (Arzt Apotheker PTA
Familie Freunde Medien) betrachtet werden. Dazu vermittelt das Buch Kenntnisse zu
Kommunikationstechniken die in jedes Gespräch integriert werden können. Prof. Dr. rer.
physiol. Martina Hahn ist als klinische Pharmazeutin spezialisiert auf Psychopharmakotherapie.
Prof. Dr. med. Sibylle C. Roll ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit
Zusatzqualifikation Suchtmedizin. Zusammen entwickelten sie das Eichberger Modell zur Erhöhung
der Arzneimitteltherapiesicherheit durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Apotheker Arzt
Patient und Angehörigen.