Aristide Maillols (1861 – 1944) ruhig harmonisches Meisterwerk «La Méditerranée» wird im
Kontext seines Œuvres und im Zusammenspiel mit dem Werk der angesagtesten deutschen Bildhauerin
der Zwanziger Jahre Berlins betrachtet: Renée Sintenis (1888 – 1965). Neben gegenseitiger
Wertschätzung und erstaunlich verwandter Projekte verband beide der gemeinsame Mäzen – Harry
Graf Kessler. Einst für den unsteten Weltbürger Harry Graf Kessler geschaffen verzauberte die
monumentale Figur Maillols "La Méditerranée" die kulturellen Eliten. Der Band zeichnet anhand
ausgewählter Objekte aus Maillols Oeuvre die Entwicklung und Nachwirkung dieser Skulptur nach
und vollführt einen kontrastreichen Dialog mit den meist kleinformatigen Tierplastiken
weiblichen Aktfiguren Radierungen und Grafiken einer der wichtigsten deutschen Bildhauerinnen
der klassischen Moderne – Renée Sintenis.