Eine Zeit der Lügen und Illusionen: Wie Berlusconi die italienische Gesellschaft veränderte
Silvio Berlusconi ist in Deutschland vor allem als schillernder Politiker bekannt der wilde
Bunga-Bunga-Partys feierte und seine Macht zum Ausbau seines privaten Medienimperiums nutzte.
Was viele hierzulande nicht wissen: Während seiner Regierungszeit hat sich Italien nachhaltig
verändert. Was als Modernisierung des Landes begann bezeichnen viele Italiener*innen heute als
"Berlusconierung" als schrittweise Aufweichung der Demokratie. Die freie Journalistin
Michaela Namuth lebt seit 1994 in Rom und hat Berlusconis Karriere hautnah miterlebt. In ihrem
Buch geht es um Verlage Design Krimis Mafia eine Frauenfabrik den Süden - eben um all das
worin sich der Einfluss des italienischen Politikers zeigt! - Berlusconismus: Il Cavaliere als
Wegbereiter populistischer Politiker weltweit - Demokratie in Gefahr: Kompromissloser Egoismus
als Staatsräson - Forza Italia: Das Erstarken des Rechtspopulismus in Italien - Italien heute:
Von den Anfängen der postfaschistischen Bewegung bis zu Giorgia Meloni - Hinter den Kulissen
des Dolce Vita: Buch über das politische Italien seit den 1990er Jahren Demokratie in
Gefahr? Berlusconis und der Rechtsruck Europas Als Berlusconi 1994 an die Spitze der
italienischen Regierung gewählt wurde hofften viele auf einen Neuanfang - für das Land und für
sich persönlich. Endlich würde Italien an Ansehen in der Welt gewinnen. Wohlstand für alle
schien möglich. Doch es kam anders als erhofft: Der italienische Politiker war der erste
Populist an der Spitze eines Landes und ebnete den Weg für Politikertypen wie Donald Trump oder
Viktor Orbán. Er machte zwei Rechtsaußen-Parteien die Lega Nord und die Fratelli d'Italia
regierungsfähig - die amtierende Ministerpräsidentin Giorgia Meloni begann ihre
Regierungskarriere unter ihm. Ein wichtiges Buch über Bella Italia das uns die politische
und gesellschaftliche Entwicklung des Landes lebendig vor Augen führt.