Sprache spiegelt die Wahrnehmung das Denken und die Gefühle strukturiert die Wirklichkeit und
das Zusammenleben. Sie verbindet und trennt. Antisemitismus kommt in Beleidigungen und
Schmähungen zum Ausdruck aber auch in häufig »nicht bös gemeinten« Worten oder Redewendungen
des Alltagssprachgebrauchs. Julia Bernstein zeichnet in ihrem Buch nach wie der
Antisemitismus in der Sprache sowohl mit Grenzziehungen und Zuschreibungen als auch mit
Abwertungen und Dämonisierungen zum Ausdruck kommt aber auch in einem Zusammenhang mit
Migrationsprozessen und dem Erbe des Nationalsozialismus steht. Dadurch beleuchtet sie
grundlegende und versteckte Mechanismen antisemitischer Diskriminierung und Feindschaft wie
auch die häufig nicht wahrgenommenen Auswirkungen auf Jüdinnen und Juden in Deutschland.