In der »Entscheidenden Abhandlung« (1179) verteidigt Averroes das Recht der Philosophie gegen
den Einspruch der Theologie (al-Ghazali) unter Bezugnahme auf den Koran. Die vorliegende
zweisprachige Ausgabe bietet die erste deutsche Übersetzung dieses brisanten Textes aus dem
arabischen Original - mit einem ausführlichen Kommentar. Der Trakat »Fasl al-maqal«
entstanden um 1179 nimmt im Werk des Averroes (1126-1198) eine Sonderstellung ein. Anders als
seine Kommentare zu Platon und Aristoteles die philosophischer Natur sind und besonders im
lateinischen Mittelalter große Wirkung entfalteten hatte Averroes diese Schrift schon bei
deren Abfassung nicht für die Zwecke einer Publikation verfertigt sondern zum alleinigen Zweck
der Selbstvergewisserung über die Rechtmäßigkeit seiner Überzeugung die philosophische
Betrachtung der Welt sei mit den Vorschriften des Koran nicht nur vereinbar sondern werde den
Denkenden vom Koran sogar als Pflicht auferlegt. In seiner Verteidigung der Freiheit des
philosophischen Denkens gegen die entgegengesetzten Tiraden des damals wirkmächtigsten Gegners
der Philosophie in der Welt des Islam al-Ghazali (1058-1111) beruft sich Averroes jedoch nicht
auf philosophische Argumente - sondern auf eine strikt juridische Ableitung des Rechts auf
philosophische Einsicht aus den Vorschriften des Korans. Die Bedeutung des »Fasl al-maqal« für
ein angemessenes historisches Verständnis des wechselseitigen Verhältnisses zwischen Religion
und Philosophie (oder: Ideologie und Vernunft) im Denken des Islam ist immens und die
Auseinandersetzung mit diesem Text bietet - wie der Herausgeber dieser zweisprachigen Ausgabe
in seiner fundierten Einleitung und dem beigegebenen Kommentar prägnant herausstellt - große
und erhellenden Chancen für einen klügeren und kompetenteren Diskurs in den aktuellen Debatten
über das Pro und Contra der Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer Vermittlung der Aufgeklärtheit
des westlichen Denkens mit dem Denken des Islams.