Der vorliegende Band liefert auf der Basis einiger in die Thematik einführender Bemerkungen der
Herausgeber einen Theorie und einen Praxisteil sowie einen ergänzenden Materialteil. Der
Theorieteil bietet eine Einführung in die Bedeutung Chancen und Grenzen des Einsatzes von
Comics und Graphic Novels im Philosophie- und Ethikunterricht. Im Praxisteil finden sich
Beispiele für Comics und Graphic Novels die sich für den Einsatz in der Sekundarstufe I bzw.
der Sekundarstufe II besonders eignen. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten vorgestellt
wie Comics im Abitur eingesetzt werden können oder wie Schülerinnen und Schüler - auch ohne
eine zeichnerische Begabung - selbst einen Comic zu einem vorgegebenen philosophischen Thema
anfertigen können. Der Material teil des Bandes enthält eine Auswahl an Comics die weitere
Anregungen für die Unterrichtsgestaltung bieten.