Ethische Probleme ergeben sich in der ambulanten und stationären Langzeitpflege häufig. Zu viel
Pflege zu wenig oder die falsche Pflege sowie ungerechte Verfahrensweisen können die Qualität
der Versorgung reduzieren. Fachkräfte erleben dies in ihrem Alltag zunehmend als Belastung.
Hier bietet METAP II mit einer anwendungsbezogenen Alltagsethik Unterstützung. Das Buch
vermittelt Institutionen und ihren Mitarbeitenden Wissen und eine Vielzahl von Instrumenten zur
niederschwelligen ethischen Problemlösung. Unstimmigkeiten bei der Pflege und Betreuung können
so frühzeitig identifiziert und interprofessionell bearbeitet werden. Damit leistet METAP II
einen essenziellen Beitrag zur integrierten Patientenversorgung. METAP steht für Module Ethik
Therapieentscheide Allokation und Prozess. Das Programm dient der Unterstützung ethisch
angemessener Therapieentscheide in schwierigen Situationen.