Der Band enthält 36 Beiträge in deutscher französischer und englischer Sprache. Die
Themenvielfalt reicht von der Fredegarchronik des 7. Jahrhunderts und dem Fortleben des
römischen Rechts im frühen Mittelalter den Anfängen diplomatischer Beziehungen und dem
Hundertjährigen Krieg über die deutsch-französischen Beziehungen des 17. Jahrhunderts die
Eidleistung französischer Bischöfe unter Ludwig XIV. und die Bibliotheksgeschichte der Frühen
Neuzeit bis zum Pariser Musikleben während der Julimonarchie den Vegetarismus am Vorabend des
Ersten Weltkriegs und die aktuelle Genderdebatte in Afrika. Mit der Geschichte des Körpers und
seiner politischen Rolle am frühmodernen Hof sowie der Bürokratisierung afrikanischer
Gesellschaften befassen sich die Beiträge zweier »Ateliers«.