Die in dem Band publizierten Beiträge widmen sich dem Bauernkrieg aus landesgeschichtlich
vergleichender Perspektive. Gefragt wird nicht allein nach den Forderungen der rebellierenden
Bauern sondern auch nach den Ursachen und Hintergründen des Aufstands so vor allem nach den
Folgen des spätmittelalterlichen Verfassungswandels für den bäuerlichen Alltag und nach dem
Verhältnis der Bauern zur frühen Reformation nach den Bedingungen bäuerlichen Gewalthandelns
und dessen Konkretisierung in der Bluttat von Weinsberg sowie nach der Rolle adliger Akteure
wie Götz von Berlichingen oder Florian Geyer von Giebelstadt. Und selbstredend kommt auch das
Bauernkriegsgeschehen im Kraichgau und am Bruhrain zur Sprache.