(Die Autoren) untersuchen bekannte Methoden und Prozesse bis in die Tiefe damit diese im
Hinblick auf ein Gesamtunternehmen bestmöglich funktionieren. Durch die Kombination dieser
Methoden zeigen sie verschiedene Wege zur modernen und agilen Führung eines Unternehmens auf.
Sie kommen zur Erkenntnis dass eine Kombination von gut aufeinander abgestimmten Methoden und
guter Zusammenarbeit mehr bringt als jede Methode für sich allein. Anders Ivarsson Spotify
Während sich Unternehmen in einer volatilen unsicheren komplexen und mehrdeutigen Welt
wiederfinden besitzen sie gleichzeitig keine übergreifenden Konzepte in Bezug auf ihre
Strategien Strukturen und Prozesse um sich darin zurechtzufinden. Die Kluft zwischen den
Anforderungen des Marktes und den Fähigkeiten der eigenen Organisation wird damit immer größer
und der Druck steigt. Der Leidtragende dieser Situation ist der Mensch der einer kaum zu
erfüllenden Erwartungshaltung gegenübersteht. In erster Linie müssen die Unternehmen die
finanziellen Interessen der Aktionäre erfüllen. Diese Ausrichtung kollidiert aber mit der
notwendigen Fähigkeit eines Unternehmens sich am rasanten technologischen Wandel und der
Informationsflut auszurichten. Darüber hinaus herrscht Unklarheit darüber wie das Agile
Manifest über die gesamte Organisation ausgeweitet werden kann. Mit der Verschmelzung von
Agilität Soziokratie Beyond Budgeting und Open Space zu BOSSA nova entwickeln Jutta Eckstein
und John Buck eine integrative und pragmatische Lösung um eine allgemeine Theorie der Agilität
für das gesamte Unternehmen (und letztlich auch für die Gesellschaft) zu formulieren. Die Werte
und Prinzipien der vier Kernströmungen unterstützen dabei eine Organisation robust für
zukünftige Herausforderungen vorzubereiten: Beyond Budgeting weil es die notwendige
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen aus finanzieller Sicht adressiert Open
Space weil es Leidenschaft und Verantwortung in einer Art und Weise einbringt dass damit die
Effektivität der anderen drei Methoden multipliziert werden kann Soziokratie weil es Feedback
in die gesamte Unternehmensstruktur integriert und die scheinbar widersprüchlichen Interessen
von Aktionären und Kunden zusammenbringt Agile weil es im Bereich der Softwareentwicklung und
darüber hinaus erfolgreich und akzeptiert ist und eine besonders wichtige Rolle im Kontext der
Digitalisierung die nahezu allen Facetten der Geschäftswelt betrifft spielt. Über die
Autoren: Jutta Eckstein ist Coach Beraterin und Autorin. Sie hilft Teams und Organisationen
bei agiler Transformation und verfügt über Erfahrungen bei der Anwendung agiler Prozesse in
mittleren und großen Unternehmen. Sie ist Mitglied der Agile Alliance deren Board Jutta
Eckstein von 2003 bis 2007 angehörte. John Buck ist Präsident von GovernanceAlive LLC und
Co-Direktor des Center for Dynamic Community Governance Inc. Er hat einer Vielzahl von
Unternehmen in zahlreichen Ländern geholfen eine Synthese der neuesten Innovationen in den
Bereichen Management Lernen und kybernetisches Design zu implementieren. John arbeitet unter
anderem mit dem Advanced Software Lab von Fujitsu zusammen um Weaver zu entwickeln eine
Software die das kollektive Gedächtnis unterstu?tzt und Meetings besser durchführen lässt.