Zum Werk Das Werk stellt das kollektive Arbeitsrecht umfassend und anschaulich dar. Aktuelle
Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung sind dabei ebenso berücksichtigt wie jüngere
Entwicklungen auf europäischer Ebene. Vorteile auf einen Blick wichtige Strukturen werden
verständlich erklärt und begründet erleichtert die Einarbeitung in die komplexe Materie
unentbehrlich für die Amtszeit der Betriebsräte nach den Betriebsratswahlen 2022 Zur
Neuauflage Die 5. Auflage berücksichtigt insbesondere folgende Änderungen: Neue Rechtsprechung
zur Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien Einfluss des Unionsrechts auf das Tarifrecht
Aktuelle Entwicklungen zur Tarifeinheit Neue Entscheidungen zum Recht der Bezugnahmeklauseln
Rechtsprechung des BAG zur Allgemeinverbindlicherklärung nach dem Tarifautonomiestärkungsgesetz
Neufassung der Entsenderichtlinie und des AEntG Aktuelle Entwicklungen im Arbeitskampfrecht
(z.B. Lokführerstreik Streikaufruf auf dem Firmenparkplatz) Drittschäden beim Arbeitskampf
Änderungen des BetrVG durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz Neue Wahlordnung Virtuelle
Betriebsratssitzung Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten in der Betriebsverfassung
Einsichtsrechte des Betriebsrats in Gehaltslisten nach EntgTranspG und BetrVG Tarifverträge und
Mitbestimmung zum Gesundheitsschutz Mitbestimmung beim Homeoffice und bei mobiler Arbeit
Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare im Schwerpunktbereich
Arbeitsrecht Studierende der Fachrichtung Diplom-Wirtschaftsjurist und Studierende an
Fachhochschulen sowie Personalleiterinnen und Personalleiter und Betriebsräte.