?Ich wurde von einem Buch überrascht das von viel Praxiserfahrung zeugt und viele sehr
detaillierte und praxisnahe Tipps Methoden Übungen bis hin zu Workshopdesigns bereitstellt.
... Inhaltlich hat das Buch wirklich einen zentralen Platz in der Selbstorganisations-Literatur
verdient ... Ich wünsche diesem `versteckten Kleinod? jedenfalls viel Markterfolg.? Dr. Oliver
Mack xm institute ?Die Autorinnen liefern mit ihrem Buch einen Methodenkoffer für Themen wie
Motivation Gerechtigkeit und Konfliktlösung.? getabstract Lea Böhm und Friederike Euwens
beschreiben anhand von sieben Gestaltungsprinzipien die wichtigsten Entwicklungsfelder für
einen erfolgreichen Start und eine nachhaltige Verankerung der Selbstorganisation im
Unternehmen. Sie sind das zentrale Element dieses Handbuchs und werden durch Leitfäden
Workshop-Strukturen Workhacks und weitere Tools für die Entwicklung von Mitarbeitenden
Führungskräften Teams sowie der gesamten Organisation illustriert. Aus dem Inhalt Kapitel
1: Warum kollektive Führung das richtige Organisationsmodell ist Kapitel 2: Von der
Führungskraft zur kollektiven Führung ? eine Anleitung für die Übergangsphase Kapitel 3:
Kollektive Führung gestalten mit 7 klugen Prinzipien #1: Sinnhaftigkeit für das Wir-Gefühl
#2: Entscheidungskompetenz #3: Transparenz #4: Feedback #5: Selbstbestimmung #6:
Gerechtigkeit #7: Konfliktlösung Bonus: Das Prinzip nach Ostrom für eine neue Wirtschaft
Kapitel 4: Bevor es losgeht Autorinnen Lea Böhm und Friederike Euwens gründeten 2017 mit
AllesRoger eine Beratungsboutique die Unternehmen bei der Transformation hin zu kollektiver
Führung auf individueller Team- und Organisationsebene unterstützt. Nach fast 100
Beratungsmandaten kennen sie die Schmerzpunkte die Menschen und Organisationen von notwendigen
Veränderungen abhält und die Methoden die Change sinnvoll voranbringen. Friederike rief 2017
das ?New Work Berlin?-Meetup ins Leben zum dem mittlerweile 3.000 Community-Mitglieder
gehören. Außerdem starteten beide Autorinnen den Podcast ?Kollektive Führung im Gespräch? sowie
das Meetup ?Kollektive Führung leben?.