Wer Angst hat bedroht oder verfolgt zu werden steht unter permanentem Stress. Viele
Betroffene erleben sich von ihrem Umfeld im Stich gelassen und stoßen immer wieder auf
Unverständnis. Daraus kann leicht ein Teufelskreis aus Rückzug noch stärkerer Angst und
weiterem Misstrauen entstehen. Angesichts der hohen Stigmatisierung von Menschen mit
Verfolgungsängsten ist die Hürde sich Hilfe zu holen oft besonders hoch - sowohl für jene
die betroffen sind als auch für ihre Angehörigen die sich häufig hilflos erleben und sich oft
große Sorgen machen. Was steckt hinter dem Misstrauen? Gibt es einen schleichenden Übergang
von anfänglichem Misstrauen zu klinisch relevanten Verfolgungsängsten? Wer kann davon betroffen
sein? Wie äußern sich Verfolgungsängste und durch welche Lebensumstände werden sie begünstigt?
Wie kommt es dass diese Ängste meist nicht einfach wieder von alleine weg gehen und woran kann
erkannt werden wann Hilfe nötig ist? Dieser Ratgeber will Betroffene und ihre Angehörigen
dabei unterstützen sich mit diesen und weiteren Fragen auseinanderzusetzen und mögliche
Antworten zu finden. Sich zu informieren und Bescheid zu wissen ist ein erster und besonders
wichtiger Schritt um Kontrolle zurückzugewinnen. Wer Zusammenhänge versteht wird meist auch
wieder handlungsfähig. Neben dem Verstehen geht es in diesem Ratgeber aber auch um konkrete
Hilfestellung: Anhand zahlreicher praktischer Übungen soll solides Handwerkszeug für den Alltag
vermittelt und zudem Einblick in Inhalte gegeben werden die häufig Teil einer Psychotherapie
sind. Der Ratgeber will Menschen mit Verfolgungsängsten auch Mut machen sich
psychotherapeutische Hilfe zu suchen wenn eine alleinige Bewältigung nicht mehr möglich ist.
Materialien mit Tipps für den Alltag und Audioaufnahmen mit Vorstellungsübungen können zudem
nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.