Schafe gehören zu Schleswig-Holstein wie der Wind und das Meer. Friedlich stehen sie auf den
Deichen beschauen sich die vorbeiradelnden Touristen und rufen ihnen ein "Määäh!" hinterher.
Aber Schafe sind nicht nur ein hübsches Fotomotiv. Sie sind auf vielerlei Weise verwoben mit
dem Leben der Menschen im Norden. Während der Arbeit an diesem Buch hat Ulrike Krickau die
drei Generationen der Schäferfamilie Bährs aus Neufelderkoog kennengelernt war mit der
Schäfermeisterin Anke Mückenheim zum Scheren bei Hobbyschäfern in Ostholstein unterwegs hat
den Deichgänger Peter Schoer auf seinem Weg entlang der Deiche von Friedrichskoog begleitet und
mit dem Historiker Dr. Nils Kagel vom Freilichtmuseum Molfsee über die Bedeutung der
Schafhaltung im Mittelalter gesprochen. Sie hat dem Käsermeister Malte Solterbeck über die
Schulter geschaut mit Frauke Wechselberg übers Spinnen und Weben und ihre Coburger Füchse
geredet das einohrige Schaf von Andreas Hadenfeldt in St. Annen auf dem Eiderdeich laufen
sehen hat mit der Körkommission nach Föhr übergesetzt und Helgas legendäre Schnittchen
probiert war in Husum bei der großen Bockversteigerung dabei und hat die Weißköpfe bewundert
die der Professor für Investitionslehre Kay Poggensee in Kremperheide züchtet. Nach langer
gründlicher Recherche hat Ulrike Krickau die Gummistiefel wieder ausgezogen und sowohl die
genannten als auch noch viele weitere spannende informative und lustige Geschichten rund um
Schafe und ihre Menschen aufgeschrieben.