Aus der Praxis für die Praxis! Fritz Riemann im Klassenraum. Emily ist die "Therapeutin" der
Klasse fehlt nie und kümmert sich stets um das Wohlergehen aller inklusive um die
Gemütsverfassung der Lehrkraft deren rechte Hand sie ist. Eike offenbart sich gleich zu Beginn
des Schuljahres als Eigenbrötler er hasst Gruppenarbeiten ist unnahbar und wäre am liebsten
unsichtbar. Holly die "Drama Queen" neigt hingegen regelmäßig zu theatralischen Auftritten
und steht auch einfach so gerne im Mittelpunkt. Per-Henrik trägt den Spitznamen "Monk" ist
penibel und kann unstrukturierte Arbeitsaufträge und Tafelanschriebe nicht ausstehen. Außerdem
weiß er alles besser. Begleiten Sie mit uns die Emilys Eikes Hollys und Per-Henriks dieser
Schul-Welt durch den Jahresverlauf von A bis Z. Werfen Sie mit uns empathisch-humorvolle Blicke
auf diese Idealtypen (die jede Lehrkraft aus dem Unterricht kennt) auf ihre Eigenarten "Ecken
und Kanten" Ängste bevorzugten Interaktionsstrategien unterschiedlichen
Nähe-Distanz-Bedürfnisse diversen typischen Erwartungen an sich selbst Mitschüler Lehrkräfte
und an "guten" Unterricht. Wir berichten auf der Grundlage jahrelanger Unterrichtserfahrungen
und vieler Fallbeispiele über den konstruktiven Umgang mit diesen vier häufig vorkommenden
Persönlichkeitsstilen. Zudem öffnen wir einen ressourcenorientierten Methodenkoffer zum Umgang
mit ihnen um Lernende mit derartigen Tendenzen bedürfnisorientiert zu motivieren und
Selbsterkenntnisprozesse anstoßen zu können. Wir berücksichtigen im ausführlichen Praxisteil
als Methodik hauptsächlich die Schemapädagogik die an der Schnittstelle zwischen
Psychotherapie (Schematherapie und Klärungsorientierte Psychotherapie) und (Sozial-)pädagogik
verortet ist. Zudem werfen wir einen prüfenden Blick auf ähnlich strukturierte Lehrkräfte und
schauen entsprechend Herrn Sezuan Herrn Schopenhauer Frau Bardot und Frau Rottenmeier über
die Schulter. Das Buch ist in der Thematik neu und gleichzeitig eine Hommage an Fritz Riemanns
tiefenpsychologischen Klassiker Grundformen der Angst in dem er ganz Psychoanalytiker die
depressive schizoide hysterische und zwanghafte Persönlichkeitsstruktur genial beschrieben
hat.