Die praktische Ausbildung in Kindergärten und Kitas Ganztagsschulen und Horten
Wohnheimgruppen und Tagesgruppen sowie in Jugendzentren und anderen Kinder- und Jugend-
Freizeiteinrichtungen bildet den Kern der Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik: Hier
erwerben angehende Erzieherinnen und Erzieher ihre tatsächlichen praktischen Fertigkeiten.
Dabei spielen das Feedback und die Praxisberatung bei Hospitationen von Lehrkräften der
Fachschule eine zentrale Rolle. ¿ Wie kann die sozialpädagogische Praxisberatung lernwirksam
gestaltet werden? ¿ Wie sollte eine Praxisnachbesprechung didaktisch aufgebaut sein? ¿ Mit
welchen Methoden können die Reflexionsfähigkeit und die Selbstbildungskräfte einer Praktikantin
möglichst intensiv angeregt werden? ¿ Und wie können Lehrkräfte mit schwierigen Situationen
und divergenten Sichtweisen bei der Praxisberatung umgehen? Diese und viele andere Fragen
werden in diesem Buch umfassend und detailliert beantwortet. Die Gesprächsführungstechniken
und -strategien in den verschiedenen Phasen einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung
werden anschaulich und praxisnah mit einer Fülle von Gesprächsbeispielen erläutert. Ein
besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Umgang mit herausfordernden Situationen in der
Praxisberatung. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Besonderheiten der sozialpädagogischen
Praxisberatung in der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin zum Erzieher. Der
umfangreiche Material-Download mit allen erläuterten Methoden vielen
Gesprächsführungsbeispielen und weiteren Materialien und Checklisten erleichtert auch ungeübten
Praxislehrkräften die Vorbereitung und Durchführung einer Praxishospitation. Das didaktische
Konzept und die Methodik der reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung sind auf die
Ausbildung in allen sozialen Berufen anwendbar und auch in Unterrichtsnachbesprechungen von
Referendar*innen einsetzbar.