Inhalt Band VGegenstand der Bücher 28 bis 34 ist das römische Erbrecht. Die an Einzelheiten
reiche Darstellung läßt die Bedeutung der Materie für die besitzenden Klassen erkennen.
Ausgangspunkt der Erörterungen sind Fragen der seit alters vorherrschenden Erbfolge durch
letztwillige Verfügung durch Testament (testamentum): - Errichtung des Testaments - wirksame
und unwirksame Errichtung - Errichtung für Unmündige - Inhalt und Eröffnung -
Formerleichterungen bei Errichtung bei Soldaten. Neben das Vermächtnis (legatum) das
traditionell formgebunden ist tritt seit der Kaiserzeit im Zuge einer allgemeinen Entwicklung
das funktional vergleichbare aber weitgehend formfreie Fideikommiß (fideicommissum). Beide
Rechtsinstitute sind von großer praktischer Bedeutung wie die Kasuistik der Zuwendungen
anschaulich zeigt:- Immobilien Geld Renten Mitgift Unterhalt- Arbeitsleistungen Wohnung
Hausrat Lebensmittel - Kleidung Schmuck ToilettenartikelIn Europa ist auch das römische
Erbrecht zu allen Zeiten eine hohe Schule des juristischen Denkens gewesen - ein Faktum das an
Aktualität nichts verloren hat.Zeitgemäße ÜbersetzungDie zielsprachenorientierte Übersetzung
eröffnet Juristen und an Rechtsfragen orientierten Zeitgenossen einen neuen Zugang zu den
klassischen Texten der Rechtswissenschaft.Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit einer
einzigen Bestellnummer. 15 % Ermäßigung auf den Einzelpreis: ISBN 978-3-8114-4533-8.