Bei dem vorliegenden Lehr- und Lernbuch ist der Titel gleichzeitig auch die zentrale
Zielsetzung der Autoren und somit prägend für dessen gesamten Aufbau und Inhalt. Was konkret
bedeutet es für ein Buch das sich die Kompetenzorientierung auf die Fahnen schreibt und somit
einen wesentlichen Beitrag für einen derart ausgelegten Unterricht leisten möchte? Kurz gesagt:
Beim kompetenzorientierten Unterrichten geht es darum dass die Lehrkraft den Unterricht vom
Ende her plant d. h. sie stellt sich zu Beginn die Frage welche Kompetenzen die Lernenden
mit Abschluss des Kompetenzbereichs erreicht haben sollen. Zunächst gilt es also festzulegen
welche Kenntnisse die Lernenden erworben haben welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie
entwickelt haben und welche Einstellungen Haltungen und Motivationen gefördert werden sollten.
Ausgehend von diesen Zielen haben die Autoren Einstiegssituationen mit kompetenzorientierten
Aufgabenstellungen kreiert die im Regelfall die Erstellung eines Handlungsergebnisses
abverlangen. Die lebensnahen Situationen sind verständlich formuliert und zeichnen sich durch
eine kompakte Darstellung aus. Die Kompetenzorientierung und der damit einhergehende Aufbau
dieses Buches zielt darauf ab dass die Lernenden: sich anwendungsbereites Wissen aneignen
also Kenntnisse Fähigkeiten und Fertigkeiten die Handeln ermöglichen ihre Einstellungen und
Werte bewusst reflektieren befähigt werden Problemstellungen zielführend zu bewältigen einen
differenzierenden Unterricht erleben können der individuelle Lernwege ermöglicht einen
Lernerfolg erleben können der sie auch zum Weiterlernen motiviert durch die Praxis- und
Lebensnähe die oft theoretischen Inhalte wesentlich leichter gedanklich durchdringen können in
ihrer sprachlichen Bildung unterstützt werden befähigt werden Prüfungssituationen besser zu
bewältigen in die Lage versetzt werden selbstständiger zu lernen.