Holzwerkstoffplatten aus ausgerichteten Grobspänen - Oriented Strand Boards (OSB) - erfreuen
sich großer Beliebtheit im Einsatz für tragende Unterböden auf Holzbalkendecken. In
Abhängigkeit von der geplanten Nutzung dieser Decken sind neben den gleichmäßig verteilten
Flächenlasten unterschiedlich hohe Einzellasten anzusetzen die über quadratische
Aufstandsflächen mit einer Kantenlänge von 50 mm aufzubringen sind. Der experimentell zu
erbringende Nachweis dieser Einzellasten ist in der Praxis problematisch. Vorliegende
vereinfachte rechnerische Ansätze sind auf die Platten entweder nicht anwendbar oder führen zu
sehr konservativen Ergebnissen.Nach einer Erörterung der Eigenschaften von OSB wird in der
vorliegenden Arbeit das Tragverhalten unter Einzellasten sowohl experimentell als auch
numerisch untersucht. Im experimentellen Teil werden OSB 3 zunächst hinsichtlich ihrer
allgemeinen Eigenschaften untersucht. Anschließend werden einachsig gespannte Platten durch
Einzellasten geprüft wobei die Belastungsstelle im Bezug zum Auflager und zum freien Rand der
Platten variiert wird. Es folgen Untersuchungen an Nut- und Federplatten. Die numerische
Untersuchung umfasst eine linear elastische Analyse der Schnittgrößen und Verformungen
orthotroper Platten sowie eine materiell nichtlineare Untersuchung. Hierzu wird ein
Finite-Elemente-Modell mit Volumenelementen und nichtlinearen Materialgesetzen hergeleitet
welches das Tragverhalten der Platten bis zum Bruch abbildet.Ausgehend von diesen
Untersuchungen werden nach einer ausführlichen Analyse des Tragverhaltens
Bemessungsvorschläge erarbeitet die dem Tragwerksplaner eine realistische Abschätzung der
Tragfähigkeit in einfachen Handrechnungen ermöglichen.