Die aufgrund ihrer Entrückung ohne leiblichen Tod oft gemeinsam angeführten alttestamentlichen
Gestalten Elias und Henoch sind im Mittelalter anders als etwa Adam Moses Salomo und Judith
nicht Zentrum eigener sie zum Hauptgegenstand nehmender deutscher Dichtungen geworden. In der
Ermittlung und Auswertung der hauptsächlichen Verwendungszusammenhänge jener beiden biblischen
Personen in einem breiten Gattungsspektrum erzählender und lehrhaft-erbaulicher Texte liegt die
Aufgabe der Untersuchung. Die Deutung der beiden Altväter als exempla typologische Figuren und
Endzeitpropheten lässt enge Verbindungen von Literatur und Theologie im Mittelalter erkennen.